HEIMATJAHRBÜCHER des Heimatvereins Delmenhorst e.V.

 

2024

            

2023

DELDORADO - Ausgabe Oktober 2023, Seiten 28 und 29

Heimatjahrbuch 2023 Delmenhorst des Heimatvereins

DK vom 07.10.2023 - Dirk Hamm

 

 

Heimatjahrbuch 2023 Delmenhorst des Heimatvereins

DK vom 07.10.2023 - Dirk Hamm

 

 

Das neue Jahrbuch 2023 ist da !

Jahrbuch über Kindheit und Jugend

Zeitzeugen berichten dem Heimatverein: Wie das Aufwachsen in Delmenhorst früher war

Florian Mielke

Ein unbeschwertes Leben und viel Freiheit, aber auch Lebertran und Läusemittel am Sonntag und „verdiente“ Prügel nach gefährlichen Aktionen: Was die Autoren des neuen Jahrbuches des Heimatvereins Delmenhorst aus ihrer Kindheit und Jugend in der Stadt in den Jahrzehnten seit dem Zweiten Weltkrieg erzählen, unterscheidet sich doch sehr vom heutigen Aufwachsen. Aber auch das Heimatjahrbuch 2023 per se, das im Isensee Verlag erschienen und für 14 Euro im örtlichen Buchhandel zu kaufen ist, unterscheidet sich von seinen Vorgängern.
So gehe es darin größtenteils um persönliche Lebensgeschichten als um historische Forschung, berichtet Herta Hoffmann, die nicht nur die erste Vorsitzende des Heimatvereins Delmenhorst ist, sondern auch einen der nur zwei geschichtswissenschaftlichen Beiträge im neuen Jahrbuch geschrieben hat. In ihren Texten beschäftigen sich Hoffmann und Michael Hirschfeld unter dem Oberpunkt „Erforschen“ – zur Strukturierung wurde das Buch zudem in die Punkte Erhalten, Entwickeln und Erleben eingeteilt – passend zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins mit dem Krisenjahr 1923 und der damaligen Berichterstattung. Dabei geht es nicht nur um Reparationszahlungen, Hyperinflation und die Skepsis gegenüber der Weimarer Republik, sondern auch um den Alltag.
Dass die Zeitzeugenberichte unter dem Punkt Erhalten mit Abstand den meisten Platz in dem 114-seitigen Werk einnehmen, findet Hoffmann nicht tragisch, sondern sogar „schön“: „Historische Forschung hatten wir schon in unserer Chronik zum 100-jährigen Jubiläum.“ Zur Jubiläumsfeier habe es zudem Vorträge gegeben, durch die die damalige Zeit wieder lebendig geworden sei: „Und wir wollen dieses Delmenhorst auch für unsere Kinder und Enkelkinder lebendig werden lassen. Außerdem habe ich durch die Geschichten als Zugezogene richtig viel über Delmenhorst gelernt“, sagt die ehemalige Maxe-Lehrerin, die seit 1979 in der Stadt lebt.
Die Zeitzeugenberichte sind dabei chronologisch geordnet und starten in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Wilfried Runge, der vor Kurzem 95 Jahre alt geworden ist, macht den Anfang und berichtet in den Erzählungen über seine Kindheit und Jugend unter anderem, wie er zur Fliegerei gekommen ist. Als kleine Hommage erzählt Gunda Engelhardt danach, wie ihre ältere Schwester 1942 im Kriegsjahr seltene neue, aber auch zu kleine Schuhe bekam und fast daran gestorben wäre.
Nachdem Volker Kropik an die vielen heimatvertriebenen Schlesier erinnert, die nach dem Krieg nach Delmenhorst kamen, gibt Dieter Rüdebusch seine kindlichen Erinnerungen an die Zeit des Zweiten Weltkriegs preis. Anschließend berichtet er zudem von seiner Teilnahme an der Frankreichfahrt der evangelischen Jugend Delmenhorst im Juni 1960.
Franz-Dieter Poppe erzählt anschließend zudem nicht nur etwas über die alte Familien- und Firmentradition seiner Familie in Delmenhorst, sondern wie auch Erhard Flocke und Heinz Dauelsberg von seiner unbeschwerten Kindheit und Jugend in der Innenstadt. „Die Stadt war unser Spielplatz und wir haben viel Blödsinn gemacht. Die Eltern haben meist abends erst erfahren, was wir gemacht haben, aber das interessierte sie auch nicht“, stellte er fest, wie sich die Einstellungen vieler Eltern bis heute gewandelt haben.

Von Disco-Zeit bis zum Kassettenkind der 1980er
In die 1960er Jahre geht es dann wieder mit dem Bericht von Hans-Christian-Schröder über die Disco-Zeit in Delmenhorst und dem von Heinz-Ulrich Hoffmann über die Zeit im 1963 erbauten Stadt- bzw. Graftbad. Wolf-Dietrich Langhof, dessen Familie 1956 aus Schwerin nach Delmenhorst zog, erzählt zudem, warum er immer noch gerne in Delmenhorst wohnt, bevor Sönke Ehmen sich an seine Zeit als „Kassettenkind“ in den 1970er und -80er Jahren zurückerinnert.
Ein Thema, das den Heimatverein laut seiner Vorsitzenden stark beschäftigt, ist angesichts der verstorbenen Mitglieder, die neben den verschiedenen Aktionen des Vereins im vergangenen Jahr ebenfalls Erwähnung im neuen Jahrbuch finden, die Gewinnung neuer Autoren. Aus diesem Grund freut sich Hoffmann auch über die „sehr innovativen“ Beiträge von Abiturienten des Max-Planck-Gymnasiums und eines BBSII-Schülers, die sich unter anderem mit den Themen Heimat im Comic, dem Gefühl, mehrere Heimaten zu besitzen oder ihren vielfältigen Heimaten beschäftigten.
Um die Zusammenarbeit mit Schulen weiter auszubauen, habe der Heimatverein nun eine Jugendabteilung gegründet, zu der aktuell sieben Personen zählen, berichtete Collin Hoffmann aus eben jener Abteilung. Diese wollen unter anderem einen Podcast zu verschiedenen Themen machen, an der jeder teilnehmen kann. Ziel sei es, die unterschiedlichen Generationen wieder mehr miteinander ins Gespräch zu bringen. „Wir brauchen junge Leute, aber auch den Mittelbau im Alter zwischen 30 und 50 Jahren“, ergänzte Herta Hoffmann, um diesbezüglich bereits eine gute Nachricht zu verkünden: „Wir haben Markus Weise gewonnen, der in Delmenhorst ja schon einen gewissen Bekanntheitsgrad hat.“

DK 13.09.2023

Delmenhorster Kurier vom 08. September 2023

                                              

2022

Und hier nun der Artikel vom DELME REPORT vom 26.10.2022 zum Jahrbuch 2022:

Herta Hoffmann (r.) und Sönke Ehmen vom Vorstand des Heimatvereins Delmenhorst freuen sich mit den weiteren Beteiligten über das neueste Geschichtswerk.Foto: Konczak

DELMENHORST

26 OKT, 2022

 

 

 

 

Geschichte

140 Seiten Geschichte

Von Britta Buntemeyer

Heimatjahrbuch 2022 unter dem Motto „Erforschen - Erhalten – Entwickeln – Erleben“
 

Beim Aufheulen des Fliegeralarms um kurz nach 1 Uhr nachts war Werner Zierau bereits in Bereitschaft. Schon zwei Tage zuvor, vom 25. auf den 26. Juni 1942, waren die Delmenhorster Industriebetriebe Ziel eines Luftangriffs gewesen. In dieser Nacht des Sonntag, 28. Juni, war es schon der 367. Fliegeralarm, wie Zierau in seinem Bericht über die Ereignisse festhielt. Sein Nachlass gewährt einen detaillierten Blick auf jene verheerenden Angriffe, denen die Jute-Spinnerei und Weberei vor 80 Jahren standhalten mussten – einschließlich zahlreicher Fotos. Es sind besondere Zeitzeugnisse, die neben vielen anderen Beiträgen im neuen Heimatjahrbuch 2022 des Heimatvereins Delmenhorst jetzt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Delmenhorst von A bis Z

Unter dem Motto „Erforschen – Erhalten – Entwickeln – Erleben“ sind die vielfältigen Artikel verschiedener Autoren in der aktuellen Ausgabe sortiert, reichen von der Geschichte des Stadtarchivs über einen Gerichtsprozess gegen den früheren Oberbürgermeister Wilhelm von der Heyde und plattdeutsche Beträge bis zu Besuchen im Haus Coburg und in der Delmetal-Kaserne. „Schön, facettenreich, umfangreich“ meint Herta Hoffmann, Vorsitzende des Heimatvereins, über das Gesamtwerk. Auf über zehn Seiten widmet sich darin etwa Paul Wilhelm Glöckner der 150-jährigen Geschichte des Delmenhorster SPD, die ihre Anfänge bei den Zigarrenmachern fand.

Nur ein Jahr dauerte es vom Bau bis zur Produktion in der Wollwäscherei. Dieses Kapitel der Delmenhorster Geschichte schildert Franz-Reinhard Ruppert detailliert unter Zuzug der Melderegister.

Dieter Rüdebusch schreibt über den gebürtigen Delmenhorster Dichter Wilhelm von Ising (1821 – 1892) und musste dafür eine „gewaltige Archivarbeit“ auf sich nehmen, wie Sönke Ehmen, stellvertretender Heimatverein-Vorsitzender, verrät. Denn es sei sehr schwer gewesen, überhaupt etwas über von Ising herauszufinden.

Colin Hoffmann, der sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim Nordwestdeutschen Museum für Industriekultur absolvierte, grub im umfassenden Nachlass von Armine Bömers, geborene Lahusen, während Herta Hoffmann selbst der Ehrenbürgerin Käthe Stüve einen Beitrag widmet. Warum und wie Delmenhorst zum Nationalen Fernradweg Route 7 („Pilgerweg“) gehören sollte, stellt Arnold Harfst ausführlich dar.

Das Heimatjahrbuch 2022 ist im Isensee Verlag erschienen und im Buchhandel für 14 Euro erhältlich.


 

Delme Report vom 26.10.2022

Präsentierten im ehemaligen Billardzimmer der Villa Lahusen das Delmenhorster Heimatjahrbuch 2022 und die neue plattdeutsche Bibliothek (im Hintergrund): Herta Hoffmann (vorne), Colin Hoffmann (vorne, v. l.), Jana Brunken und Andreas Fokken sowie Arnold Harfst (hinten, v. l.), Wilfried Runge (alle Autoren), Jan Jochen Meyer und Jürgen Meins.

Foto: Florian Mielke

 

VON PILGERROUTEN UND PORTWEIN

 

Heimatverein stellt neues Jahrbuch vor / Bibliothek für Freunde der plattdeutschen Sprache eingerichtet

 


Eigentlich müsste man eine Bürgerinitiative starten“, sagte Herta Hoffmann, Vorsitzende des Heimatvereins Delmenhorst, bei der Vorstellung des neuen Heimatjahrbuches im ehemaligen Billardzimmer der Villa Lahusen gestern Nachmittag halb aus Scherz. Autor Arnold Harft hatte gerade von seinem Artikel „Wohin gehört der Nationale Fernradweg Route 7 (,Pilgerroute’)“ erzählt, in dem er darstellt, dass die bekannte Route vom norwegischen Trondheim ins spanische Santiago de Compostela eigentlich auch durch Delmenhorst führe und die lokale Politik es einfach hingenommen habe, dass sie aus nicht nachvollziehbaren Gründen verlegt worden sei.
Das unterstrich auch Hoffmann: Sie habe Oberbürgermeisterin Petra Gerlach (CDU) am Anfang deren Amtszeit ein entsprechendes Schreiben vom Heimatverein übergeben und bis heute keine Antwort erhalten. Das Delmenhorster Heimatjahrbuch 2022, das vergangene Woche im Oldenburger Isensee Verlag erschienen ist und in dem es vorrangig um die Geschichte der Stadt geht, hat also auch ein aktuelles politisches Thema zu bieten.
Neben Harfst, der in einem weiteren Artikel aufarbeitet, welche Rolle Portwein in der Delmenhorster Geschichte spielt, waren noch einige andere Autoren der 22 Artikel des 140-seitigen Buches zugegen, um ihre Werke vorzustellen. So beschäftigt sich beispielsweise Colin Hoffmann, der im Anschluss an sein Abitur im Jahre 2021 am Max-Planck-Gymnasium ein Freiwilliges Soziales Jahr am Nordwestdeutschen Museum für Industriekultur absolvierte und im Winter ein Geschichtsstudium an der Universität Bremen beginnt, mit dem gescheiterten Versuch der Lahusen-Tochter Armine, sich in den 1910er Jahren zu emanzipieren.
Anwesend waren auch Jana und Christoph Brunken, die festgestellt hatten, dass die Geschichte des Stadtarchivs noch nicht aufgearbeitet worden war. Diese hätten sie versucht, zusammenzufassen, sagte Christoph Brunken.
Das neue Jahrbuch, das für 14 Euro im Handel erhältlich ist, sei sehr umfang- sowie facettenreich und das Layout „super“ geworden, findet Hoffmann, die sich einen kleinen, nicht ganz ernst gemeinten Seitenhieb nicht verkneifen konnte: „Dass das Heimatjahrbuch dieses Jahr etwas später auf den Markt kommt, liegt an Marie Fitger, die sich mit ihren Delmenhorster Schriften vorgedrängelt hat. Da wollten wir etwas Zeit dazwischen lassen.“
Neben der Veröffentlichung des Buches gab es noch eine weitere gute Nachricht zu berichten: Der Heimatverein hat für die Büchersammlung seines „Plattdeutschen Kreises“, der laut seinem Leiter Jürgen Meins über die Jahre mehr als 800 plattdeutsche Schriften gesammelt hat, nach schwieriger Suche einen Platz für eine kleine Bibliothek gefunden. So hat Dr. Johann Böhmann vom Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG), das in der Villa Lahusen beheimatet ist, in den DIG-Räumlichkeiten Platz für die Publikationen geschaffen.
Wie wichtig das dem Heimatverein ist, betonte Herta Hoffmann: Der Verein wolle die plattdeutsche Sprache erhalten und ihr künftig noch mehr Platz einräumen. Daher freue sie sich besonders, dass Wilfried Runge und der Plattdeutschbeauftrage des Vereins, Jürgen Meins, für das Heimatjahrbuch jeweils auch einen Artikel auf Platt geschrieben haben.
Wer sich die Sammlung ansehen möchte, könne telefonisch unter der Rufnummer (0 42 21) 9 81 38 33 beim DIG einen Termin vereinbaren, sagte Böhmann. Wie Hoffmann erklärte, soll es bald aber zweimal im Monat feste Öffnungszeiten geben. Sobald diese festgelegt seien, würden sie über die Presse mitgeteilt. Schon jetzt sei aber eine Ausleihe der zahlreichen plattdeutschen Bücher möglich.
 

Florian Mielke

Delmenhorster Kreisblatt vom 22. Okt. 2022

Heimatverein stellt neues Jahrbuch vor

 

In dem neuen Jahrbuch des Heimatvereins Delmenhorst werden wieder geschichtliche Hintergründe der Stadt Delmenhorst offenbart. Auch bislang unbekanntes Bildmaterial ist darin zu sehen.

 

Heimatvereinsvorsitzende Herta Hoffmann präsentierte zusammen mit Autoren die neue Ausgabe des Heimatjahrbuchs.

Foto: INGO MÖLLERS

 

Laura Cecere

Delmenhorst. Erforschen, Erhalten, Entwickeln, Erleben – so lautet das diesjährige Motto des Jahrbuchs, das der Heimatverein Delmenhorst wieder im Oldenburger Isensee Verlag veröffentlicht hat. Auch in der aktuellen Ausgabe können die Leser auf die Geschichte und Entwicklung von Delmenhorst zurückblicken. Insgesamt 18 Autoren zeigen in ihren Texten die Stadt in verschiedensten Facetten. Dabei wird auch bislang noch unbekanntes Bildmaterial gezeigt.

Einige der Autoren stellten am Freitag ihre Texte aus dem neuen Jahrbuch in der Villa Lahusen vor und berichteten über ihre Recherche. Colin Hoffmann, einer der jüngsten Autoren, hatte im Zuge seines Freiwilligen Sozialen Jahres beim Nordwolle-Museum im dortigen Archiv Nachforschungen über die Familie Lahusen betrieben. „Ich habe während meiner Forschung über 250 Briefe und Tagebucheinträge ausgewertet“, erklärte er zu seiner Forschungsarbeit. Daraus entstand schließlich ein Text über Armine Bömers, geborene Lahusen. In diesem nimmt der Autor den Leser auf eine „Reise durch Dokumente und Briefe“ mit.

Bislang noch unveröffentlichte Fotografien zeigt Franz-Reinhard Ruppert in seinem Beitrag über einen Luftangriff auf die Jute-Spinnerei und Weberei im Jahr 1942. Gezeigt werden unter anderem die Zerstörung der Linoleumweberei sowie andere in Schutt liegende Gebäude. „Aus heutiger Sicht sind die Bilder sehr beeindruckend, da sie vorher noch nicht vorlagen“, erzählte Herta Hoffmann, Vorsitzende des Heimatvereins Delmenhorst. Gleichzeitig wecken die Aufnahmen Erinnerungen bei einigen Vereinsmitgliedern – und auch eine Verbindung zur heutigen Zeit kann hergestellt werden. „Die Bilder sehen genauso aus wie jetzt in der Ukraine“, stellte Hoffmann mit Erschrecken fest.

Einsatz für historischen Erhalt

Für Diskussion sorgt der Text von Arnold Harfst über den historischen Pilgerweg. Dieser ist im Mittelalter durch Delmenhorst verlaufen und sei nachträglich von der Stadt verlegt worden. Im Zuge seines Berichtes hatte sich Harfst an die Stadt gewandt und über die Verlegung im Namen des Heimatvereins beschwert. „Viele Entscheidungen werden einfach getroffen, ohne historische Blickpunkte zu berücksichtigen“, sagte Hoffmann. Insgesamt sei sie enttäuscht darüber, dass die Stadt der Geschichte keinen Respekt mehr entgegenbringen würde. Auch eine Nachfrage bei der Oberbürgermeisterin Petra Gerlach (CDU) hätte keine Antwort ergeben.

Harfst ist sich jedoch sicher, dass der von ihm geschriebene Text und auch die Nachfrage bei der Stadt in gewisser Hinsicht etwas erreichen würde. „Es ist nötig, der Stadt einen Rückenstoß zu verschaffen, damit der Pilgerweg dahin kommt, wo er hingehört“, so Harfst. Insgesamt legt der Heimatverein Wert darauf, ein breites inhaltliches Spektrum abzudecken. Und so dürfen auch Beiträge auf Plattdeutsch nicht fehlen. Eben darum hat Jürgen Meins sich für den Erhalt der plattdeutschen Bibliothek eingesetzt. Insgesamt 800 Bücher konnte Meins im Laufe der Jahre für die Bibliothek sammeln. Viele haben die Mitglieder des Vereins gespendet, einige sind jedoch auch durch unbekannte Spender zusammengekommen. „Wir sind so froh darüber, dass die Bücher jetzt im ehemaligen Billardzimmer der Villa Lahusen zum Ausleihen bereitstehen“, erzählte Hoffmann. Auch Meins ist froh über die Bibliothek: „Wir können somit wesentlich zum Erhalt der plattdeutschen Sprache beitragen.“ Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Hoffmann bei den Autoren für ihre Recherche und Niederschrift der Texte: „Ohne Ihren Einsatz wäre es nicht möglich, unsere Reihe der Heimatbücher zu erhalten und fortzuführen.“ Für die Zukunft hofft Hoffmann, dass der Heimatverein weitere Mitglieder dazu gewinnt. „Es ist eines unserer wichtigsten Ziele, den Heimatverein noch bekannter zu machen und neue Mitglieder zu werben“, erklärte die Vorsitzende.

INFO

Das Heimatjahrbuch hat 137 Seiten und kann in Delmenhorster Buchhandlungen für 14 Euro gekauft werden.

 

Weser Kurier / Delmenhorster Kurier 22.-23.10.2022

2021

 

 

DELDORADO (Juli 2021)

 

Liebe Autorinnen und Autoren, liebe Förderer und Sponsoren, liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde,

mit Dank für Ihre Teilnahme an der gestrigen Präsentation sende ich Ihnen/Euch die beiden heute erschienenen Berichte im Delmenhorster Kreisblatt (dk) und im Delmenhorster Kurier.
Für alle, die gestern nicht dabei sein konnten, will ich hier berichten, dass ich gestern allen Förderern und Autorinnen und Autoren herzlich für ihre Unterstützung und ihre fleißige Mitarbeit gedankt habe, was ich hier gerne noch einmal wiederhole.

Wenn man sich im Buch meinen Artikel über die Erzlaub-Karten genau anschaut, wird man sehen, dass Herrn Möller seine  Überschrift leider missglückt ist; Delmenhorst ist eben nur auf der Landstraßenkarte von 1501zu sehen. Auch den (angeblichen) „Dissens“ mit Herrn Dr. Welp halte ich für stark überzeichnet.

Dass beeinträchtigt aber in keiner Weise unsere Freude über das Erscheinen unseres Heimatjahrbuchs 2021, die gestrige Präsentation und über die heutige Berichterstattung dazu.

Mit besten Wünschen für einen guten, gesunden Sommer mit wieder mehr Kultur und heimatfreundlichen Grüßen

Friedrich Hübner

12. Juni 2021

 

 

Delme Report vom 13. Juni 2021

Delmenhorster Kreisblatt vom 12. Juni 2021

Delmenhorster Kurier vom 12. Juni 2021

HEIMATJAHRBUCH 2021   D E L M E N H O R S T

 

Das Heimatjahrbuch 2021 Delmenhorst des Heimatvereins .

trägt den Namen "650 Jahre Stadtrechte DELMENHORST".

Es wurde am 11. Juni 2021 der Presse und der Öffentlichkeit vorgestellt und kann an den bekannten Stellen erworben werden.

 

2020

HEIMATJAHRBUCH 2020   D E L M E N H O R S T

Wir freuen uns, Ihnen resp. Euch, das neue HEIMATJAHRBUCH 2020

D E L M E N H O R S T   vorstellen zu können.

Es trägt den Untertitel "75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" und ist im Shop des Stadtmuseums und im Buchhandel erhältlich, bzw. bestellbar.

Weitere Einzelheiten mit Text und Fotos sind unter HEIMATJAHRBUCH in der obigen Kopfzeile dieser Homepage aufruf- und nachlesbar.

Viel Vergnügen !

01. Sep. 2020

 

Delmenhorster Kreisblatt vom 19. Sep. 2020 - von Dirk Hamm

        HEIMATJAHRBUCH 2020                         D E L M E N H O R S T      

Untertitel    "75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges"

Das 2020er Jahrbuch wurde Heute am 01. September 2020 vorgestellt.

Es trägt die ISBN 978-3-7308-1702-5, Verlag Isensee, Oldenburg und ist im Shop des Stadtmuseums und im Buchhandel erhältlich, bzw. bestellbar.

Der neue Preis der Ausgabe liegt erstmals bei günstigen Euro 12,50.

                                 Delmenhorster Kreisblatt vom 02. Sep. 2020

                             Delmenhorster Kurier (WK) vom 02. Sep. 2020

Die Präsentation des Jahrbuches 2020 wurde in gewohnt bewährter Form durch den 

1. Vorsitzenden Friedrich Hübner vorgenommen.

                                                  Interessierte Zuhörer/innen

Ebenfalls mit dabei: Wilfried Runge (links) und Klaus Logemann

Frau Dr. Ulrike Wendt

Alle Aufnahmen copyright by Andreas Fokken, Delmenhorst (01.09.2020)

  Informationen zum Jahrbuch 2019

 Heimatjahrbuch 2019                           (Sep.19)

„Auch den Finger in die Wunden gelegt“ 

                         Weser Kurier / Delmenhorster Kurier vom 07. Sep. 2019

 

 

Arbeitskreis Stadtgeschichte

 

Der 1995 gegründete Arbeitskreis „Stadtgeschichte“ hat 1996 erstmals das Delmenhorster Heimatjahrbuch der Öffentlichkeit vorgestellt. Er knüpfte damit an die Tradition der von 1929 bis 1937 erschienen Reihe von Heimatjahrbüchern an.

Seit 2010 gibt es das Heimatjahrbuch im modernen Vierfarbendruck.

 

  • Leitung: Friedrich Hübner
  • Telefon: 04221-40200

 

 

Jahreskalender „Historisches aus Delmenhorst“

 

Seit 2007 gibt es den Jahreskalender mit alten Motiven aus Delmenhorst und Umgehung.

Der Verkauf erfolgt über die örtlichen Buchhandlungen und bei Veranstaltungen des Heimatvereins Delmenhorst.

 

  • Kontakt: Helmut Steinert
  • Telefon: 04221-84486

 

Berichte und Mitteilungen

 

Jeweils zum Sommerfest und zur Adventsfeier erhalten alle Anwesenden kostenlos die Vereinsmitteilung mit den neuesten Berichten und Informationen des Heimatvereins. Außerdem bekommen die Heimatvereinsmitglieder drei Mal im Jahr ein aktuelles Rundschreiben zugesandt.

Delmenhorster Heimatjahrbücher

Kurzübersicht über Themenschwerpunkte seit 1996
 

1996         Geschichte der Stadt und der Burg Delmenhorst

                  August Kühnel – ein Musikerschicksal

1997         Nachkriegszeit in Delmenhorst 1945 - 1948

1998         Auswanderung nach Nordamerika

                  Auswandererschicksale - Heinrich Büsing aus Delmenhorst

1999         Parklandschaft Delmenhorst - Baumeister Fritz Höger           

2000/        Burg Delmenhorst - Stadtentwicklung Delmenhorst in versch. Epochen

2001         Delmenhorst im 20. Jahrhundert  -  Vier Epochen - vier Frauen

2002         Persönlichkeiten im Zusammenhang mit Delmenhorst

2003/        Aufbruch in die Moderne - 100 Jahre „Stadt 1. Klasse“ 1903/2003

2004         Ära des Bürgermeisters Erich Koch

2005/        Kindheit und Jugend im 20. Jahrhundert in Delmenhorst

2006         Schullandheim Große Höhe

2007         Schule und Heimat in Delmenhorst

2008         Reisebilder von Delmenhorst

2009         750. Burgjubiläum - Burg und Schloss Delmenhorst

                  St. Marien Stift in Delmenhorst - Burgen im Oldenburger Land

2010         Aus der Gründerzeit der Nordwolle - Gas- und Wasserversorgung in Delmenhorst - Stadtteil Deichhorst - Jagdhütte Hasbruch

2011         Delmenhorst in den Krisenjahren 1931/32 - 100 Jahre Bauverein Delmenhorst

                  Historische Fernstraßen durch Delmenhorst

2012         Die Stedinger und „Stedingsehre“ - Vor den Toren von Delmenhorst

2013         Schützentradition in Delmenhorst - Jubiläen: Heimatverein, Gesangverein

2014         Rathaus und Markthalle, Trinkwasserversorgung

2015         Delmenhorst wird Garnisonsstadt, Flughafen in Adelheide

2016         Nachkriegssituation, Fußgängerzone, Malerpoet Arthur Fitger

2017         500 Jahre Reformation, 150 Jahre Eisenbahn in Delmenhorst

2018        Frauenort, Schloß, Erster Weltkrieg

2019        Arp Schnitger, Graf Anton II, Heimatverein

2020        75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

 

Bezugsadressen:

Nordwolle Delmenhorst, Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur

Am Turbinenhaus 10 – 12, 27749 Delmenhorst

Tel.: 04221/ 29858 12      E-Mail: Nordwollemuseen@delmenhorst.de

und im Buchhandel