Heimatjahrbücher - Schriften des Heimatvereins Delmenhorst
HEIMATJAHRBUCH 2020 D E L M E N H O R S T
Wir freuen uns, Ihnen resp. Euch, das neue HEIMATJAHRBUCH 2020
D E L M E N H O R S T vorstellen zu können.
Es trägt den Untertitel "75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" und ist im Shop des Stadtmuseums und im Buchhandel erhältlich, bzw. bestellbar.
Weitere Einzelheiten mit Text und Fotos sind unter HEIMATJAHRBUCH in der obigen Kopfzeile dieser Homepage aufruf- und nachlesbar.
Viel Vergnügen !
01. Sep. 2020
Delmenhorster Kreisblatt vom 19. Sep. 2020 - von Dirk Hamm
HEIMATJAHRBUCH 2020 D E L M E N H O R S T
Untertitel "75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges"
Das 2020er Jahrbuch wurde Heute am 01. September 2020 vorgestellt.
Es trägt die ISBN 978-3-7308-1702-5, Verlag Isensee, Oldenburg und ist im Shop des Stadtmuseums und im Buchhandel erhältlich, bzw. bestellbar.
Der neue Preis der Ausgabe liegt erstmals bei günstigen Euro 12,50.
Delmenhorster Kreisblatt vom 02. Sep. 2020
Delmenhorster Kurier (WK) vom 02. Sep. 2020
Die Präsentation des Jahrbuches 2020 wurde in gewohnt bewährter Form durch den
1. Vorsitzenden Friedrich Hübner vorgenommen.
Interessierte Zuhörer/innen
Ebenfalls mit dabei: Wilfried Runge (links) und Klaus Logemann
Frau Dr. Ulrike Wendt
Alle Aufnahmen copyright by Andreas Fokken, Delmenhorst (01.09.2020)
Informationen zum Jahrbuch 2019
Heimatjahrbuch 2019 (Sep.19)
„Auch den Finger in die Wunden gelegt“
Weser Kurier / Delmenhorster Kurier vom 07. Sep. 2019
Arbeitskreis Stadtgeschichte
Der 1995 gegründete Arbeitskreis „Stadtgeschichte“ hat 1996 erstmals das Delmenhorster Heimatjahrbuch der Öffentlichkeit vorgestellt. Er knüpfte damit an die Tradition der von 1929 bis 1937 erschienen Reihe von Heimatjahrbüchern an.
Seit 2010 gibt es das Heimatjahrbuch im modernen Vierfarbendruck.
Berichte und Mitteilungen
Jeweils zum Sommerfest und zur Adventsfeier erhalten alle Anwesenden kostenlos die Vereinsmitteilung mit den neuesten Berichten und Informationen des Heimatvereins. Außerdem bekommen die Heimatvereinsmitglieder drei Mal im Jahr ein aktuelles Rundschreiben zugesandt.
Delmenhorster Heimatjahrbücher
Kurzübersicht über Themenschwerpunkte seit 1996
1996 Geschichte der Stadt und der Burg Delmenhorst
August Kühnel – ein Musikerschicksal
1997 Nachkriegszeit in Delmenhorst 1945 - 1948
1998 Auswanderung nach Nordamerika
Auswandererschicksale - Heinrich Büsing aus Delmenhorst
1999 Parklandschaft Delmenhorst - Baumeister Fritz Höger
2000/ Burg Delmenhorst - Stadtentwicklung Delmenhorst in versch. Epochen
2001 Delmenhorst im 20. Jahrhundert - Vier Epochen - vier Frauen
2002 Persönlichkeiten im Zusammenhang mit Delmenhorst
2003/ Aufbruch in die Moderne - 100 Jahre „Stadt 1. Klasse“ 1903/2003
2004 Ära des Bürgermeisters Erich Koch
2005/ Kindheit und Jugend im 20. Jahrhundert in Delmenhorst
2006 Schullandheim Große Höhe
2007 Schule und Heimat in Delmenhorst
2008 Reisebilder von Delmenhorst
2009 750. Burgjubiläum - Burg und Schloss Delmenhorst
St. Marien Stift in Delmenhorst - Burgen im Oldenburger Land
2010 Aus der Gründerzeit der Nordwolle - Gas- und Wasserversorgung in Delmenhorst - Stadtteil Deichhorst - Jagdhütte Hasbruch
2011 Delmenhorst in den Krisenjahren 1931/32 - 100 Jahre Bauverein Delmenhorst
Historische Fernstraßen durch Delmenhorst
2012 Die Stedinger und „Stedingsehre“ - Vor den Toren von Delmenhorst
2013 Schützentradition in Delmenhorst - Jubiläen: Heimatverein, Gesangverein
2014 Rathaus und Markthalle, Trinkwasserversorgung
2015 Delmenhorst wird Garnisonsstadt, Flughafen in Adelheide
2016 Nachkriegssituation, Fußgängerzone, Malerpoet Arthur Fitger
2017 500 Jahre Reformation, 150 Jahre Eisenbahn in Delmenhorst
2018 Frauenort, Schloß, Erster Weltkrieg
2019 Arp Schnitger, Graf Anton II, Heimatverein
2020 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges
Bezugsadressen:
Nordwolle Delmenhorst, Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur
Am Turbinenhaus 10 – 12, 27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/ 29858 12 E-Mail: Nordwollemuseen@delmenhorst.de
und im Buchhandel