Gutgemeinter Hinweis für Erstbesucher unserer Homepage:
durch das Anklicken eines der obigen grünen Kopfordner wird der Inhalt geöffnet. Andreas Fokken
Herzlich willkommen auf unserer Homepage.
Interessante Unterhaltung und viel Vergnügen mit unseren Beiträgen, Angeboten und Informationen für Sie!
Herta Hoffmann, 1. Vorsitzende des Heimatvereins Delmenhorst e.V.
1923 - 2023
Weser Kurier (Delmenhorster Kurier) vom 28.09.2023
DELME REPORT
26 SEP, 2023
Veranstaltung
Ein Tag für das Plattdeutsche
Plattdüütsch-Dag des
Heimatvereins findet am 27. Mittwoch statt
Am 26. September 2001 hat der Heimatverein Delmenhorst seinen ersten Plattdüütsch-Dag mit einer Nachmittags- und Abendveranstaltung im com.media auf der Nordwolle organisiert. Nachdem das gesellige Treffen in den Pandemiejahren pausieren musste, findet es im laufenden Jubiläumsjahr wieder statt. Am kommenden Mittwoch, 27. September, ab 15 Uhr sind alle interessierten Freunde des Plattdeutschen ins Lokal „Oase Haus Adelheide“ an der Abernettistraße eingeladen.
Los geht der Plattdüütsch-Dag mit einer Kaffeetafel. Für Unterhaltung sorgen der als „dididoktor“ bekannte Musikant, Komponist und Liederschreiber Dr. Dietrich Heumann aus Lahausen sowie die „Koppelkinner“, die „Speeldeel Hoyerswege“, Mitglieder des „Plattdüütsch-Kring“ und Gäste des Heimatvereins. Die Besucher können sich auf viele Vorträge freuen.
Karten für die Veranstaltung mit Kaffee/Tee und Kuchen sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Jünemann, Lange Straße 37, erhältlich.
Ehrenamtsmesse Delmenhorst
am 23. und 24. September 2023 auf dem Auto-Gelände von Fa. Engelbart
Frau Dr. Herta Hoffmann vom Heimatverein und
MdL Deniz Kurku bei der Übergabe des neuen Delmenhorster Heimatjahrbuchs 2023
Herta Hoffmann und Delmenhorsts Bürgermeister Hermann Thölstedt bei der Übergabe des neuen HEIMATJAHRBUCHS 2023
Gemeinschaftsfoto...
Weitere Aufnahmen unter der Rubrik "Aktuell" (siehe oben - grüner Ordner)
Das neue HEIMATJAHRBUCH 2023 Delmenhorst ist erschienen
Artikel vom Delmenhorster (Weser-) Kurier vom 07. Sep. 2023
INNENSTADT - STAND
Am 09. September von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr ca.
waren wir in der Delmenhorster Innenstadt in Höhe der Buchhandlung Jünemann mit einem Heimatverein-Stand zu finden.
Wir stellten das neu erschienene HEIMATJAHRBUCH 2023 vor und es gab die Möglichkeit, Ausgaben der vorherigen Jahre mitzunehmen.
Außerdem stellen wir unsere neuen Taschen für einen praktischen Einkauf vor.
vor Ort aktiv, von links: Sönke Ehmen, Andreas Fokken, Dr. Herta Hoffmann, Jürgen Meins, Jochen Meyer
September 2023
Veranstaltungen des Heimatvereins
Delmenhorst
Der Heimatverein kündigt für den September diverse Aktivitäten an.
So berichtet Vorsitzende Herta Hoffmann von der Verteilung des neuen Heimatjahrbuchs an einem Stand vor der Buchhandlung Jünemann am Samstag, 9. September, ab 11
Uhr.
Am Donnerstag, 21. September, 19 Uhr folgt eine Lesung mit Michael Müller und Adrian Rusnak in der Villa Lahusen auf dem Nordwollegelände. Der Eintritt zu „Bremensien. Heitere Anekdoten von Karl Lerbs“ ist frei, um Spenden wird gebeten. Eine Anmeldung erfolgt möglichst schnell per E-Mail an heimatverein-anmeldungen@hotmail.com und ist erforderlich. Bereits angemeldete Mitglieder müssen sich noch nicht einmal melden.
Für die Ehrenamtsmesse im Autohaus Engelbart an der Annenheider Straße am Samstag und Sonntag, 23. und 24. September, werden noch Helferinnen und Helfer für den Stand
gesucht. Diese können Sie per E-Mail an hertahoffmann@hotmail.com sendenoder am 9. September am Stand melden.
Im „Oase Haus Adelheide“ folgt der Plattdüütsch-Tag am Mittwoch, 27. September, um 15 Uhr. Begleitet wird die Veranstaltung von dem als „Dididoktor“ bekannten
Musikanten, Komponisten und Liederschreiber Dietrich Heumann aus Lahausen, den „Koppelkinnern“, der „Speeldeel Hoyerswege“, Mitgliedern des „Plattdüütsch-Krings“ und Gästen des Heimatvereins. Karten
für Kaffee/Tee und Kuchen sind im Vorverkauf im Ticketshop des Delmenhorster Kreisblattes und in der Buchhandlung Jünemann, Lange Straße 37, erhältlich.
Am Donnerstag, 28. September, 19 Uhr sind „Diplomatische Erinnerungen von Botschafter aD Claus Krumrei“ in der VHS angekündigt. Eine Anmeldung über die VHS ist
erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.
DK 07.09.2023
Unser neues HEIMATJAHRBUCH 2023 Delmenhorst erscheint !
Die Vorstellung für die Presse erfolgt Morgen am 07. September 2023, wir werden entsprechend berichten.
Ab Sonnabend kann es für wenig Geld unter anderem bei der Buchhandlung Sabine Jünemann in der Lange Straße 37 (Fußgängerzone) bezogen werden.
Siehe nachfolgende Abbildungen:
Wir freuen uns, den Plattdüütsch-Dag des Heimatvereins am 27. September um 15 Uhr im Lokal „Oase Haus Adelheide“ in Adelheide ankündigen zu können.
Den musikalischen Rahmen der mit vielen Vorträgen gestalteten Veranstaltung übernehmen in diesem Jahr der als „dididoktor“ bekannte Musikant, Komponist und Liederschreiber Dr. Dietrich Heumann aus Lahausen, ferner die „Koppelkinner“, der „Speeldeel Hoyerswege“, Mitglieder des „Plattdüütsch-Kring“ und Gäste des Heimatvereins.
Karten für die Veranstaltung für Kaffee/Tee und Kuchen erhalten die Gäste im Vorverkauf im Ticketshop des Delmenhorster Kreisblattes und in der Buchhandlung Jünemann, Lange Straße 37 in Delmenhorst.
--------------------------------------------------------------------------------------------
„Plattdüütsch – een eegen Spraak“
„Plattdeutsch – eine eigene Sprache“, das hat der Bundesrat für Niederdeutsch im
Bundesministerium des Inneren als schützenswert anerkannt und Plattdeutsch sowie weitere fünf Regional-, Volks- und Minderheiten-Sprachen in der im Jahr 1999 beschlossenen „Europäischen Charta
für Regional- und Minderheiten-Sprachen“ festgelegt.
Der Bundesrat für Niederdeutsch und das Niederdeutschsekretariat haben nun die Belange des Plattdeutschen und der Plattsnaker gegenüber den politischen Organen Bundestag, Bundesregierung und
Bundesrat zu vertreten.
Die acht norddeutschen Bundesländer haben damit Pflichten zum Schutz der Sprache übernommen und waren nun gefordert, die Vorgaben des Niederdeutschsekretariats umzusetzen und die über zwei Millionen
Plattsnaker zu erreichen. Nun waren Institutionen wie Kindergärten, Schulen, Theaterbühnen und nicht zuletzt die unzähligen Heimatvereine angesprochen.
Der Oldenburgische „Heimatbund für Niederdeutsche Kultur – de SPIEKER“, der
Dachverband von über hundert Heimat- und Bürger-Vereinen im ehemaligen
Großherzogtum Oldenburg, hatte seine Mitgliedsvereine aufgefordert, zum 26. September eines jeden Jahres einen sogenannten „Plattdüütsch-Dag“ in ihre Jahresprogramme mit aufzunehmen und der
Bevölkerung die Plattdeutsche Sprache in vielerlei Art und Weise näherzubringen.
Der Heimatverein Delmenhorst hat diese Anregung gerne aufgenommen und hat am 26. September 2001 unter der Leitung von Arnold Düßmann seinen ersten „Plattdüütsch-Dag“
mit einer Nachmittags- und Abendveranstaltung im com.media auf der Nordwolle
organisiert. Mit einem umfangreichen Programm, mit Kinderchor, mit vielen Vortragenden und einer großen Talk-Runde am Abend wurden die über 300 Besucher hervorragend unterhalten.
Diese für den Heimatverein Delmenhorst inzwischen schon zur Tradition gewordene Veranstaltung des „Plattdüütsch-Dag“, die bis auf die Pandemie-Jahre in jedem Jahr stattgefunden hat, soll auch in
diesem Jahr, im Jubiläumsjahr des Heimatvereins, am 27. September 2023 um 15.00 Uhr, mit einer Kaffeetafel beginnend, wieder im Lokal „Oase Haus Adelheide“ in Adelheide stattfinden.
Den musikalischen Rahmen der mit vielen Vorträgen gestalteten Veranstaltung übernimmt in diesem Jahr der als „dididoktor“ bekannte Musikant, Komponist und Liederschreiber Dr. Dietrich Heumann aus
Lahausen, ferner die „Koppelkinner“, der „Speeldeel Hoyerswege“, Mitglieder des „Plattdüütsch-Kring“ und Gäste des Heimatvereins.
Karten für die Veranstaltung für Kaffee/Tee und Kuchen erhalten Sie im Vorverkauf im Ticketshop des Delmenhorster Kreisblattes und in der Buchhandlung Jünemann, Lange Straße 37 in Delmenhorst.
De Vereen und de Mitmakers freut sik nu al up jo Kamen!
Jürgen Meins, Vorstandsmitglied und Leiter des „Plattdüütsch-Kring“- im Sep.2023
Wilfried Runge feiert 95. Geburtstag !
Den umfangreichen Text kann man nachlesen unter "Aktuell"
Pause für Kultur und Geselligkeit
Delmenhorst Der Kultur- und Geselligkeitskreis des Heimatvereins macht am Donnerstag, 24. August, Sommerpause. Das nächste Treffen findet laut Mitteilung am Donnerstag, 28.
September, um 14.30 Uhr im Treffpunkt Deichhorst statt.
Heimatverein bleibt aktiv
Ausflug und Vorträge nach den Sommerferien / Neues Heimatjahrbuch im September
Florian Mielke
Sein 100-jähriges Bestehen hat der Heimatverein Delmenhorst im Jubiläumsjahr 2023 mit einem Festakt in der Markthalle im April und dem Herausgeben einer Chronik zwar bereits gefeiert. Das heißt aber
nicht, dass nichts mehr auf dem Programm steht. Im Gegenteil: Anfang September soll das Heimatjahrbuch 2023 erscheinen - und nach den Sommerferien sind gemeinsam mit der VHS Delmenhorst noch eine
Ganztagsexkursion sowie drei Vorträge geplant.
Ganztagsausflug nach Lüneburg Am 2. September geht es mit Reiseleiter Manfred Radtke und Reisebegleitung Cornelia Radtke um 7 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Delmenhorst oder wahlweise um
6.45 Uhr auf dem Betriebsgelände der Firma Hutfilter per Bus los auf einen Tagesausflug nach Lüneburg. Nach der Ankunft wird zunächst die St. Michaelskirche besucht, in der Ehrenmitglied Dieter
Rüdebusch, laut Heimatverein ein „sachkundiger Kenner Lüneburgs“, den Kurzvortrag „1000 Jahre Lüneburg“ halten wird. Anschließend geht es unter seiner Leitung auf einen Bummel durch die Altstadt.
Wenn vor dem Mittagessen um 12 Uhr, das im Krone-Brauhaus zu sich genommen werden kann, noch Zeit ist, kann Lüneburg von der Aussichtsplattform des Wasserturms – die Kosten für den Fahrstuhl betragen
4 Euro pro Person – auch noch von oben betrachtet werden.
Nach dem Mittagessen erfolgt der etwa zweistündige „Klassische Rundgang mit Rathaus“ durch Stadtführer der Touristik Lüneburg. Um circa 16 Uhr geht es mit dem Bus weiter zum Kaffee und Kuchen im
„Café im Speicher“ in Etzen (Amelinghausen). Wenn möglich, findet vorher noch ein kurzer Heidespaziergang statt. Etwa gegen 18 Uhr wird die Heimfahrt nach Delmenhorst angetreten, wo die Gruppe gegen
20 Uhr eintreffen wird.
Die Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 23B4201 erfolgt über die VHS Delmenhorst telefonisch unter 04221 98 1800 oder per E-Mail an info@vhs-delmenhorst.de. Der Reisepreis beträgt 65 Euro pro
Person.
Am Donnerstag, 28. September, 19 bis 20.30 Uhr, wird der Delmenhorster Claus Robert Krumrei, der als Botschafter in Bonn, Berlin und um die Welt tätig war und vor Kurzem pensioniert wurde, im
VHS-Raum 03 in seinem Vortrag „Auf der Umlaufbahn. Diplomatische Erinnerungen“ über das Leben als Diplomat und hinter den Kulissen der Außenpolitik erzählen. Laut Heimatverein bekleidete er „einen
bunten Reigen an Aufgaben und Posten, die ihm die Gelegenheit verschafften, der Politik der vergangenen vier Jahrzehnte aus der Nähe zuzusehen und viele führende Persönlichkeiten kennenzulernen.“ Die
Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 23B1106 erfolgt ebenfalls über die VHS.
Mehr als 250 000 Patienten wurden unter der NS-Herrschaft in den Psychiatrien und Heimen unter dem Vorwand eines „lebensunwerten Lebens“ ermordet. Mit der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen gab es auch
im Landkreis Oldenburg eine Vernichtungsanstalt, in der unter anderen Hunderte von Delmenhorstern der Euthanasie zum Opfer fielen. Mindestens 143 von ihnen starben laut Heimatverein „einen qualvollen
Hungertod“.
Damit das Andenken und die Erinnerung an sie nicht verloren geht, wird der Medizinhistoriker und Leiter der Gedenkstätte Wehnen, Dr. habil. Ingo Harms, am Donnerstag, 5. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr
im VHS-Raum 04 über die Geschehnisse aufklären. Auch hier erfolgt die Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 23B1104 über die VHS Delmenhorst.
Zwischen Mauerbau und Mondlandung Beim Vortrag „Delmenhorst in den 1960er Jahren - ein Gang durch ein Jahrzehnt Stadtgeschichte“ will Referent Sönke Ehmen, Regionalhistoriker und stellvertretender
Vorsitzender des Heimatvereins, anhand einzelner Schlagzeilen und Ereignisse sowie mit möglichen Erinnerungen der Zuhörer, „das Panorama eines aufregenden Stückes Stadtgeschichte“ entwerfen. Der
Vortrag ist für Donnerstag, 16. November, von 19 bis 20.30 Uhr im VHS-Raum 03 geplant. Die Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 23B1107 erfolgt ebenfalls über die VHS Delmenhorst.
Der Eintritt zu allen Vorträgen ist kostenlos.
Delmenhorster Kreisblatt vom 02. August 2023
Unser neues Rundschreiben III/2023 vom Juli des Jahres:
Ganztagsexkursion nach Lüneburg
23B4201
Beginn | Sa.,02.09.2023 , 07:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 65,00 € |
Dauer | 1 x |
Kursleitung | Manfred Radtke |
Bemerkungen | Fakultative Leistungen nicht in Gebühr inkludiert. |
Um 7.00 Uhr starten wir (ziemlich) früh ab ZOB Delmenhorst per Bus nach Lüneburg. Bereits um 6:45 Uhr kann
man auf dem Betriebsgelände der Firma Hutfilter zusteigen.
Ab ca. 9.00 Uhr beginnt dann unser umfangreiches Programm in Lüneburg mit dem Besuch der St. Michaelskirche. Dort werden wir von Herrn Dr. Rüdebusch, Ehrenmitglied des Heimatvereins Delmenhorst
und
sachkundiger Kenner Lüneburgs, einen Kurzvortrag mit dem Titel „1000 Jahre Lüneburg“ hören. Danach erfolgt ein Stadtbummel durch die Altstadt unter Führung von Herrn Dr. Rüdebusch.
Wenn noch Zeit verbleibt, kann (fakultativ) Lüneburg von der Aussichtsplattform des Wasserturms (Fahrstuhl, pro Person 4,00 €) von oben betrachtet werden.
Um ca. 12.00 Uhr erwartet uns das Krone-Brauhaus zum Mittagessen (ebenfalls fakultativ). Die Essenswünsche werden, bei Interesse, während der Hinfahrt vom Reiseleiter abgefragt.
Nachdem wir gesättigt und ausgeruht sind, erfolgt um ca. 13.45 Uhr für zwei Stunden der „Klassische Rundgang mit Rathaus“ durch die Touristik Lüneburg. Zwei Gruppen werden jeweils mit
jeweils
einer Stadtführerin/ einem Stadtführer unterwegs sein.
Gegen ca. 16.00 Uhr startet der Bus nach Etzen (Amelinghausen), wo im „Cafe´ im Speicher“ ein Kaffee- u. Kuchengedeck auf alle wartet. Hier besteht dann die Gelegenheit, in gemütlicher Runde das
Erlebte Revue passieren zu lassen.
Hinweis: Wenn möglich, wird vor dem Kaffeetrinken in Amelinghausen ein kurzer Heidespaziergang eingeplant.
Dann wird es Zeit, gegen ca. 18.00 Uhr die Heimfahrt nach Delmenhorst anzutreten, wo die Gruppe gegen ca. 20.00 Uhr eintreffen wird.
-Geringfügige Änderungen im Ablauf vorbehalten-
Reiseleiter : Manfred Radtke
Reisebegleitung : Cornelia Radtke
Eine Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst
Tagesfahrt nach Hannover zur Plenarsitzung am 14. Sep. 2023
Liebe Freundinnen und Freunde des Heimatvereins Delmenhorst!
Folgende E-Mail vom Wahlkreisbüro Deniz Kurku leite ich an Sie weiter:
Liebe Interessierte,
am 14.09.2023 besuchen wir unseren Delmenhorster
SPD-Landtagsabgeordneten Deniz Kurku zur Plenarsitzung in Hannover. Sie
hatten Interesse an der Teilnahme geäußert.
Der Ablauf der Fahrt am 14.09.2023 ist wie folgt geplant:
07:20 Uhr: Treffen der Teilnehmenden am Wahlkreisbüro,
Arthur-Fitger-Straße 10 in Delmenhorst
07:30 Uhr: Abfahrt
10:00 Uhr: Ankunft in Hannover
10:20 Uhr: Einführung über die Arbeit des Landtages (Film) inklusive
Vorstellung der Themen der Plenardebatte
11:00 Uhr: Tribüne, Besuch der Plenarsitzung
12:00 Uhr: Diskussion mit Abgeordneten
13:00 Uhr: Zeit zur freien Verfügung
15:00 Uhr: Rückfahrt nach Delmenhorst
Bitte teilen Sie uns bis zum 08.08.2023 mit, ob Sie uns bei unserer
Fahrt begleiten. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung
vergeben. Ferner benötigen wir eine aktuelle Mobilfunknummer, unter der
Sie zu erreichen sind.
Die Kosten für die Fahrt betragen € 5,00 pro Person und werden am
Reisetag am Bus eingesammelt. Im Landtag besteht keine Möglichkeit etwas
zu essen. Dies sollten Sie berücksichtigen. Während der Fahrt können Sie
dies selbstverständlich tun. Im Landtag stehen lediglich Wasserspender
bereit, Getränke dürfen nicht mitgenommen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Britta Trülzsch
Ass. iur.
--
Wahlkreisbüro Deniz Kurku
SPD-Landtagsabgeordneter
Arthur-Fitger-Straße 10
27749 Delmenhorst
Tel. 04221/15 212 19
buero@deniz-kurku.de
www.deniz-kurku.de
Sommerfest 2023 - Impressionen:
Das Jahr 2023 ist unser Jubiläumsjahr, der Heimatverein Delmenhorst e.V. wird 100 Jahre jung
Eine Vielzahl von Aufnahmen sind im Extra-Ordner "100 Jahre...Bildergalerie" zu finden.
Unsere Voranmeldung "Zeit als Diplomat" 28.09.2023 wurde jetzt von der VHS wie folgt bestätigt:
Auf der Umlaufbahn. Diplomatische Erinnerungen
23B1106
Beginn | Do.,28.09.2023 , 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 x |
Kursleitung | Claus Krumrei |
Der Delmenhorster Claus Robert Krumrei, vor kurzem als Botschafter pensioniert, kann einiges erzählen über
Leben als Diplomat und hinter den Kulissen der Außenpolitik. Ein bunter Reigen an Aufgaben und Posten, in Bonn und Berlin wie auf vielen Posten um die Welt verschaffte ihm Gelegenheit, der
Politik der letzten vier Jahrzehnte aus der Nähe zuzusehen und viele führende Persönlichkeiten kennenzulernen.
Eine Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst
(Anmeldung erforderlich)
Unsere Voranmeldung Vortrag Ingo Harms "Gedenkstätte Wehnen (Delmenhorster Opfer; Krankenhausmorde" 05. Oktober 2023 wurde jetzt von der VHS wie folgt bestätigt:
NS-Euthanasie in Wehnen – Vortrag über NS-Medizinverbrechen im Land Oldenburg mit Blick auf Delmenhorst
23B1104
Beginn | Do.,05.10.2023 , 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 x |
Kursleitung | Dr. habil. Ingo Harms |
Die Toten der NS-Euthanasieverbrechen sind auch heute
noch eine vergessene Opfergruppe. Von der Gesellschaft ausgegrenzt, hinter Anstaltsmauern eingesperrt, Ärzten ausgeliefert, die von der „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ träumten, hatten sie keine
Fürsprecher und keine Hilfe. Mehr als 250.000 Patientinnen und Patienten wurden in den Psychiatrien und Heimen ermordet. Auch im Land Oldenburg gab es eine Vernichtungsanstalt. In der Heil- und
Pflegeanstalt Wehnen wurden Patient:innen aus allen Landesteilen aufgenommen – von Wangerooge bis Damme, von Brake bis Augustfehn. Darunter auch Hunderte von Delmenhorsterinnen und Delmenhorstern.
Mindestens 143 von ihnen starben einen qualvollen Hungertod.
Die Gedenkstätte Wehnen dokumentiert jeden dieser Toten und seine Geschichte. Damit das Andenken und die Erinnerung an sie nicht verloren geht, bietet die Volkshochschule Delmenhorst eine
Veranstaltung zur Aufklärung der Geschehnisse an.
Dr. habil. Ingo Harms ist Medizinhistoriker und Leiter der Gedenkstätte Wehnen.
Eine Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst
(Anmeldung erforderlich)
Unsere Voranmeldung für den 16. November 2023 wurde jetzt von der VHS wie folgt bestätigt:
Zwischen Mauerbau und Mondlandung
23B1107
Beginn | Do.,16.11.2023 , 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | entgeltfrei |
Dauer | 1 x |
Kursleitung | Sönke Ehmen |
Delmenhorst in den 1960er Jahren - ein Gang durch ein Jahrzehnt Stadtgeschichte.
Anhand einzelner Schlagzeilen und Ereignisse wollen wir einen Gang durch ein Jahrzehnt Stadtgeschichte unternehmen. Mal kann es eine Schlagzeile sein, die im Zusammenhang mit einem überregionalen
Ereignis steht, mal kann es sich aber auch um ein lokales Ereignis handeln. Ziel des Vortrags soll es sein, gemeinsam mit möglichen Erinnerungen der Zuhörerinnen und Zuhörer, das Panorama eines
aufregenden Stückes Stadtgeschichte zu entwerfen.
Eine Kooperation mit dem Heimatverein Delmenhorst
(Anmeldung erforderlich)
Einige Foto-Impressionen der Feier vom 21.04.2023 sind unter dem Ordner
"100 Jahre Heimatverein..." zu finden.
cc.: Andreas Fokken
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auch sie leiteten den Heimatverein
Stellvertretend für die vielen Männer und Frauen, die sich im Laufe der Jahrzehnte im Vorstand und den verschiedenen Gruppen und Arbeitskreisen des Heimatvereins Delmenhorst ehrenamtlich engagiert
haben, seien die Vorsitzenden genannt, die auf Georg von Lindern und Jürgen Mehrtens folgten. 1998 wählten die Mitglieder Arnold Düßmann zum Vorsitzenden, der 1990 den Arbeitskreis „Wi snackt Platt“
gegründet hatte und den Grundstein für die Sammlung plattdeutscher Literatur legte. 2002 folgte ihm der 2022 verstorbene gebürtige Schlesier Helmut Steinert nach, er lenkte die Geschicke des Vereins
für die nächsten zwölf Jahre. 2014 übernahm Jan Jochen Meyer und 2017 Friedrich Hübner die Leitungsfunktion. Hübners plötzlicher Tod im Jahr 2021 war ein großer Schock für die Mitglieder. Seine
Stellvertreterin Herta Hoffmann übernahm die Vereinsführung zunächst kommissarisch, auf der Jahreshauptversammlung im August 2021 wurde sie zur Vorsitzenden gewählt.
Dirk Hamm / Delmenhorster Kreisblatt 15./16. April 2023
Aktivitäten
Das bietet der Heimatverein
Regelmäßige Treffen des Kultur- und Geselligkeitskreises, die Pflege der niederdeutschen Sprache im Plattdüütsch-Kring und mit der Plattdeutschen Bibliothek in der Villa Lahusen,
Studienfahrten, Vorträge in Kooperation mit der VHS, die Herausgabe des Delmenhorster Heimatjahrbuches, das für Mitglieder im Mitgliedsbeitrag inbegriffen ist: Die Aktivitäten und
Beteiligungsmöglichkeiten im Heimatverein Delmenhorst sind breit gestreut. Eine detaillierte Übersicht findet sich auf der Homepage des Vereins.
Delmenhorster Kreisblatt 01.04.2023 – Dirk Hamm
Heimatverein Delmenhorst e.V.
Gegründet 1923 vor 100 Jahren,
mit dem Ziel, eine Idee zu bewahren,
um im Verein gemeinschaftlich,
mehr zu tun als sonst üblich.
So war es bisher, so wird es sein,
Anspruch soll ein Begleiter sein.
Tradition bleibt in unserem Blick,
wir geben Bewährtes und Neues zurück.
Jetzt sind wir hier nach langer Zeit,
wir sind und waren für Modernes bereit.
Januar 2023
cc.: Scriptaculum
Hardt, modifiz. Fokken
Der neue, resp. wiedergewählte Vorstand des Heimatvereins Delmenhorst e.V., am 21.03.2023, bestehend aus (von links)- Frau Dr. Herta Hoffmann (Vorsitzende), Herr Manfred Radtke (Schatzmeister), Frau Elke Reimers (Geschäftsführerin), Herr Sönke Ehmen (stellvertretender Vorsitzender).
Weitere Aufnahmen unter "Aktuell".
A.F.
Flyer und Beitrittserklärung
Nachstehenden Link anklicken - bitte etwas Geduld haben, bis sich die Datei öffnet.
Erstveröffentlichung: 2012
F.d.R.:
Andreas Fokken (erweiteter Vorstand)
Heimatverein.delmenhorst@gmx.de
e-mail: a.fokken@gmx.de
Internet: www.heimatverein-delmenhorst.de