Delmenhorster Künstler
Die Veröffentlichungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit !
Die Reihenfolge bedeutet keine Wertung.
Der guten Ordnung halber:
Diese Veröffentlichungen dienen ausschließlich der Informationsgebung zu Delmenhorster Künstlern. Es gibt unsererseits kein wirtschaftliches, bzw. finanzielles Interesse.
Bei Widersprüchen jeglicher Art wenden Sie sich bitte an den Unterzeichner
Andreas Fokken
unter
e-mail a.fokken@gmx.de
im April 2025
Hans Meyerholz
Es wird verwiesen auf die Dokumentationen in den Heimatjahrbüchern des Heimatvereins, speziell auf das Hjb 2022, Seiten 118 und 119.
Axel Kleine
Das Cover unseres Heimatjahrbuch 2024 stammt von Herrn Kleine und wurde von uns ausgewählt.
Klaus Eberhardt
Delmenhorster Kreisblatt
Schnick, schnack, schnuck
"Mit fremder Zunge" - 1988
"Spannung" - 1984
Herkunft der s/w Bilder:
Städtische Galerie Delmerhorst Haus Coburg 1991
Ute Meyer - Kolditz
Harald Liebig
Harald Liebig
21.09.1952 geboren in Delmenhorst / gestorben im Alter von 49 Jahren am 03.07.2001
1960-1968 Volksschule Delmenhorst „Am Grünen Kamp“
1968-1971 Ausbildung als Glas- und Gebäudereiniger
1971-1980 Berufstätig
1980-1981 Berufsfachschule für Gestaltung Bremen
1981-1982 FOS Gestaltung Bremen
1982-1984 Berufstätig, künstlerisches Arbeiten
1984-1989 Studium der Freien Künstler an der HFK Bremen bei Prof. Jürgen Waller
1989-1990 Förderstipendium der Stadt Delmenhorst
Einzelausstellungen
1991
Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg.
In der Zeit lebte Harald Liebig in Bremen
Ausstellungsbeteiligungen
1985
Galerie Birgit Waller, Bremen "One day exhibition", Studenten stellen aus
1986
Galerie "Lehnstedter 62". 'UBU ROI Theater-Rauminstallation "
73.Herbstausstellung niedersächsischer Künstler, Kunstverein Hannover
Förderpreisausstellung Weserburg, Bremen
1987 Förderpreisausstellung Weserburg, Bremen
„Stadtwerkstatt“ Stadtwerke Bremen AG
1988
Galerie der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig
„Gruppe Vilter" 14 Studentinnen und Studenten stellen aus
Office-Franco-Allemand pour la Jeunesse
Paris Stipendium für ein Wandbildprojekt,
gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk
Versailles Jeunesse, Peintre dans la Rue
1989
R-R–R Report. Projekt der Hochschule für Künste Bremen
1789/1989 Zweihundert Jahre Französische Revolution
Studienaufenthalt in Draguignan
Ausstellung der Arbeiten vor Ort
1989-1990 'Haus, Burg & Co." Städtische Galerie Delmenhorst Haus Coburg
Quellennachweis
https://biblioteka.teatrnn.pl/Content/24500/ulotka2.pdf
erstellt von Arno Kluwe / Heimatverein Delmenhorst e.V.
Hans - Jürgen Körner (+ 2014)
Nachruf Trotz Handicaps Optimismus nie verloren
10.10.2014, 07:17 Uhr
+
Begeisterter Maler: Hans-Jürgen Körner, der am Mittwoch verstorben ist
Karoline Schulz
+
Ganderkesee/Delmenhorst - Im Alter von 64 Jahren ist am Mittwoch der Künstler Hans-Jürgen Körner verstorben. Der Delmenhorster Erzieher hatte sich mit bildender Kunst, aber auch als Musiker der Band „Blues Paradox“ in der Region einen Namen gemacht. „Mein Vater ist an den Folgen seines schweren Unfalls beim Fasching 2008 gestorben“, teilte seine Tochter Christina Körner am Donnerstag mit.
Der Unfall hatte sich am 25. Januar 2008, beim dritten Ganderkeseer Büttenabend, ereignet. Was genau an diesem Abend passiert ist, wurde nie genau rekonstruiert. Bekannt ist, dass Körner nach seinem Auftritt mit „Blues Paradox“ im hinteren Bereich der Halle am Steinacker von einer steilen und hohen Treppe gestürzt war. Der damals 58-Jährige erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er lag viereinhalb Wochen im Koma, verbrachte elf Monate im Krankenhaus und befand sich seitdem in
„Mein Mann muss 24 Stunden am Tag betreut werden“, sagte seine Frau Bärbel Allgeier-Körner, als die NWZ vor gut drei Jahren die Familie besuchte. Um die Mutter bei der Pflege zu unterstützen, zogen Tochter Christina und Bruder Andreas wieder ins Elternhaus. Dennoch hatte die Familie ihre optimistische Grundhaltung nicht verloren. „Wir haben über ganz banale Dinge gelacht“, erinnert sich Tochter Christina. Jede Woche kamen die Bandkollegen Karlfried Leipold und Gregor Smolarczyk zu Körner zum Proben. Dieser war wegen der Lähmung der linken Hand von Gitarre und Schlagzeug auf die Sitztrommel Cajun und den Gesang umgestiegen. Auch seiner zweiten großen Leidenschaft, der Malerei, widmete sich Körner wieder.
In den letzten Wochen bekam er eine Lungenentzündung und wurde im Krankenhaus behandelt. Nach einem dreiwöchigen Aufenthalt auf der Palliativstation holte ihn die Familie wieder nach Hause. „Er ist im Kreis der Familie friedlich eingeschlafen“, sagte seine Tochter.
Die Trauerfeier für Hans-Jürgen Körner, der seine Frau, drei Kinder und drei Enkelkinder hinterlässt, findet statt am kommenden Donnerstag, 16. Oktober, um 14 Uhr in der Stadtkirche zu Delmenhorst. Eine spätere Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.
GERHARD JUCHEM - eigentlich Ganderkesse - Heide, gehört hier aber dazu....
Fritz Stuckenberg
Luzia Schmolke
Nach der Ablehnung des "Haus Coburg"einer Vernissage lehnte darufhin
Frau Schmolke weitere Veröffentlichungen ihrer Arbeit ab.
Dieses Gemälde veröffentlichte das Delmenhorster Kreisblatt im Zusammenhang
eines Artikels von Herrn P. W. Glöckner.
Axel Schlaefke
Axel Schlaefke war in der Firma ATLAS Weyhausen, heute ATLAS GmbH als Grafiker beschäftigt. Beteiligt war Axel Schlaefke auch an der Erstellung der Werkszeitung „Blickpunkt“.
So viel wie mir bekannt ist, hat er auch das Delmenhorster Logo, dasgeschwungene "D" gezeichnet. Weiter sind mir seine „Federzeichnungen“ im Gedächtnis, die überwiegend das Leben von - Alt Delmenhorst - mit den Gebäuden darstellen.
Expressive Blumen-Aquarelle von Axel Schlaefke waren in der Ausstellung
„Farben des Sommers“i m Juni 2007 in der Galerie Klostermühle Hude zusehen. (siehe unten)
Seine Blüten sind meisterhaft und glühend dargestellt. Ihm gelang es, den hohen Anforderungen der Aquarelltechnik gerecht zu werden. Schlaefke ist 2002 verstorben
Er hat in der Delmenhorster Kunstszene eine große Lücke hinterlassen.
Quelle: Artikel NWZ 29.06.2007
Text: Arno Kluwe / März 2025
Bild im Privatbesitz Andreas Fokken (Bahnhof Delmenhorst "alt")
Willi Oltmanns
Arthur Fitger
Josef Pollak
WIRD FORTGESETZT...Andreas F.